Der Steinkauz, eine der kleinsten Eulen in Baden-Württemberg, erreicht mit einem Gewicht von ca.
190 g ungefähr die Größe einer Amsel. Sein Gefieder ist dunkelbraun mit vielen hellen Flecken. Im Gegensatz zu den meisten Eulen ist der Steinkauz auch tagaktiv. Mancherorts kann man ihn beim
Beutefang beobachten, insbesondere, wenn er für seinen Nachwuchs sorgen muss. Seine schwefelgelben Augen wirken streng, sein Verhalten ist koboldhaft.
In vielen Bundesländern steht der Steinkauz auf der Roten Liste und ist vom Aussterben bedroht.
- Bereitstellung und Wartung von künstlicher Nisthilfen
- Regelmäßige Brutplatzkontrolle unserer ca. 30 Niströhren
- Brutplatzkontrolle
- Beringung der Jungvögel
- Erfassung der jährlichen Bruterfolge
- Erhaltung von Streuobstwiesen
Lebensraum
Streuobstwiesen sagen dem Steinkauz besonders zu, da gerade alte, hochstämmige Apfelbäume zur Höhlenbildung neigen und ideale
Brutmöglichkeiten gewährleisten. Kurzgehaltene Weiden bieten zudem eine effiziente Nahrungssuche in Nähe der Brutplätze und Tagesverstecke.
Nahrung
Hauptnahrung sind Bodentiere der offenen Landschaft, vor allem Kleinsäuger bis zur Maulwurfsgröße, aber auch Insekten und Regenwürmer, die während der warmen Jahreszeit ca. 75% der Beutetiere ausmachen.
Gefährdung
Wesentliche Gründe für den starken Rückgang des Steinkauzes
sind:
Schutzmaßnahmen
Was können wir tun, um die Artenvielfalt von Streuobstwiesen zu erhalten?
Am meisten können Eigentümer und Pächter von Streuobstwiesen
bewirken:
Die Unterhaltung der vielen Steinkauz-Brutplätze ist mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden, da regelmäßig Niströhren repariert oder nach dem Verlust von Brutbäumen neu beschafft werden müssen. Alleine mit Mitgliedsbeiträgen ist das nicht zu schaffen. Daher freuen wir uns über jede Spende!
Unbezahlbar und noch viel wichtiger ist die persönliche, ehrenamtliche Mithilfe, z.B. beim Anbringen und Kontrollieren von Niströhren.
Sie sind handwerklich geschickt und haben vielleicht sogar eine eigene Werkstatt? Dann können Sie uns wertvolle Hilfe beim Bau oder bei der Reparatur von Nisthilfen leisten!
Sollten Sie erwägen, Niströhren für Steinkäuze auf Ihrem Grundstück anzubringen, würden wir uns freuen, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen.
Wir kennen vermutlich nicht alle Steinkauz Reviere auf unserer Beilsteiner Gemarkung. Falls Sie das Glück haben, einen Steinkauz bei uns zu sehen, ist das für uns von großem Interesse. Wir bitten Sie uns Ihre Beobachtung mitzuteilen. Auch Funde von toten Steinkäuzen sind für uns wichtig - insbesondere, wenn es sich um einen beringten Vogel handelt. Falls Sie Steinkäuze an einer Höhle oder am Nistkasten beobachten, bitten wir Sie, die Tiere nicht zu beunruhigen und in ausreichend großer Entfernung zu bleiben.